Geburtsvorbereitung

Frauen stärken für die Geburt

Geburtsarbeit
Atemtechniken
Gebärhaltungen
Entspannungsübungen
Informationsweitergabe
Übungen bei körperlichen Beschwerden

Für werdende Mütter gibt es viele Möglichkeiten, sich auf die Ankunft ihres Babys einzustimmen. Ein Geburtsvorbereitungskurs ist kein "Eltern-Führerschein", den man erst absolvieren muss, doch gerade beim ersten Kind sehr hilfreich.

Schwangere finden hier mehr als nur entspannende Gymnastik oder Techniken zur Schmerzbewältigung vor, und auch der Partner ist willkommen.

Die vier Säulen einer guten Geburtsvorbereitung

  • Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, damit die Frauen (und ihre Partner) wissen, was auf sie zukommt.
  • Atemübungen, um die Wehen leichter zu überstehen. Erfahrungen, wie man sich mit Atmung und Haltung entspannen und für das Baby öffnen kann.
  • Bewegung, zum Beispiel spezielle Übungen für das veränderte Körpergefühl werdender Mütter, damit sie mit Beschwerden (Rückenschmerzen, schwere Beine) besser zurechtkommen. Dazu gehören auch Bewegung bei der Geburt, verschiedene Positionen und Haltungswechsel, die ausprobiert und geübt werden.
  • Austausch und Kontakt mit anderen Schwangeren oder werdenden Eltern. Diesen Gesprächen wird heute viel Raum gegeben. Ängste, Unsicherheit und persönliche Probleme lassen sich mit anderen Betroffenen viel leichter besprechen.

Vorbereiten - mit oder ohne Partner?

Heute wollen fast alle Männer miterleben, wenn ihr Kind zur Welt kommt.  Väter lernen, wie sie bei der Entbindung und auch danach helfen können und worauf sie achten müssen, damit es ihrer Partnerin gut geht.